
Die Fokusgruppe ´Robotik´ bringt Anwender:innen und Experten:innen aus dem Münsterland zusammen, um gemeinsam über Anwendungsszenarien zu berichten, zu diskutieren und Geschäftsmodelle auf Basis von innovativen Robotiktechnologien zu entwerfen.
Robotik bestimmt die industrielle Welt schon seit langem mit und kann ein wesentliches Element einer digitalen und vernetzten Produktion sein. Angefangen mit einfachen „Pick-and-Place“-Lösungen bis hin zu autonom agierenden, mit künstlicher Intelligenz bestückten Robotern, die komplexe Aufgaben lösen. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und die Technik entwickelt sich rasend. Gleichzeitig wird die Bedienung einfacher und die Überlegungen, einen Roboter in die Fertigung zu integrieren, häufen sich auch in kleinen und mittleren Unternehmen.
Lohnt sich das? Und was ist nach aktuellem Stand der Technik überhaupt möglich? Die Fokusgruppe bietet eine Plattform für Impulse und Austausch rund um den Einsatz von Robotik im industriellen Umfeld.
Bei den Treffen der Fokusgruppe werden Anwender und Lösungsanbieter aus dem industriellen Bereich zusammengebracht, um gemeinsam Lösungsansätze zu finden bzw. zu entwickeln. Die teilnehmenden Betriebe profitieren von einer kostenfreien Plattform für Erfahrungsaustausch, Impulsen zum Thema Robotik und Vernetzung mit Fachexperten:innen.
Start der Automatisierung mit selbst entwickelter Robotik-Lösung: Erfahrungsaustausch mit der Firma Huesker
Bereits im Frühjahr haben wir auf dem Digitalradar münsterLAND über Huesker als Robotik-Erstanwender berichtet.
Im nächsten Robotik Fokusgruppentreffen am 25.11., 10.00 – 13.00 Uhr, haben alle Teilnehmenden und die, die es noch werden wollen, die einmalige Gelegenheit einen Einblick in die modernen Robotikzellen vor Ort in Dülmen zu erhalten.
Tobias Efsing, Leiter Automatisierung, demonstriert vor Ort und berichtet über…
- die Anfänge & Weiterentwicklung der Automatisierung
- Herausforderungen & Erfahrungswerte
- Vorteile für Unternehmen & Mitarbeitende
- Pläne für die Zukunft
Seid dabei und meldet Euch für das Treffen über das Formular auf dieser Seite an! Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Wir freuen uns auf den Austausch.
Inhaltlicher Schwerpunkt: Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)
Bei einem Technologierundgang durch die LPS Lern- und Forschungsfabrik der Ruhr-Universität Bochum werden von Marius Knott, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssysteme, diverse Anwendungen in den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung, Robotik und Produktionsmanagement vorgestellt. Anschließend werden Grundlagen der unterschiedlichen Formen der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter vermittelt und an Praxisbeispielen vertieft.
Die Teilnehmenden lernen darüber hinaus eine Quick-Check-Methode kennen, die Unternehmen ein standardisiertes Vorgehen zur Prüfung von Prozessen auf MRK-Tauglichkeit bietet. Die Anwendung der Methode erfolgt direkt vor Ort in praxisnahen Use-Cases.
Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenfrei und findet im Rahmen des Förderprojektes DigiTrans@KMU in Kooperation mit dem Standort Bochum des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen statt.
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 13. Mai 2022 über das Formular auf dieser Seite.
Veranstaltungsort: Industriestraße 38C, 44894 Bochum
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen
Das Netzwerktreffen bietet den teilnehmenden Betrieben Gelegenheit dazu, sich persönlich kennenzulernen und über eigene oder gemeinsame Vorhaben und Erfahrungswerte zum Thema Robotik auszutauschen.
Inhalte:
- Die Firma Grunewald GmbH & Co. KG lädt die Teilnehmer der Fokusgruppe ‚Robotik‘ nach Bocholt ein. Dort werden in zwei Werken Werkzeuge für die Automobil- und Luftfahrtindustrie gebaut und Gussteile aus Aluminium sowie Eisen- und Stahllegierungen hergestellt. Vor Ort werden Einblicke in die eigens entwickelte Robotik-Anwendung gegeben und Kooperationsmöglichkeiten thematisiert. Die Kompetenzen des Unternehmens im Bereich Robotik liegen in der Programmierung von Beschnitt- und Handlingprozessen. Unter anderem werden Gussteile durch den Roboter entgratet und vorbearbeitet.
- Dr.-Ing. Michael Bühren, Professor im Fachbereich Maschinenbau und Sprecher des Mechatronik Instituts Bocholt (MIB), berichtet über die neue Roboter-Schweißzelle in der Innocent-Maschinenhalle der Westfälischen Hochschule und zeigt Kooperationsmöglichkeiten auf.
- Marius Knott, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) der Fakultät für Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum, stellt in seinem Vortrag die LPS Lern- und Forschungsfabrik vor. Dort wird u. a. Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer zum Einsatz von Systemen der Mensch-Roboter-Kollaboration betrieben. Der Referent gibt darüber hinaus Einblicke in die aktuellen Angebote des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Siegen für kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung.
Veranstaltungsort: Grunewald GmbH & Co. KG / Bocholt
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus produzierenden Unternehmen
Wichtiger Hinweis: Aufgrund der aktuellen Bestimmungen ist die Teilnehmerzahl auf 20 begrenzt. Eine kostenfreie Anmeldung ist bis zum 22. März 2022 über das Anmeldeformular auf dieser Seite möglich.
Der Einstieg in die automatisierte Produktion mit Robotern fällt insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen oft schwer. Die Bedienung und Programmierung erfordert fachkundiges Personal. Gleichzeitig ist das Bedürfnis vieler Mittelständler nach Flexibilität hoch, da ein meist breit gefächertes Produktportfolio und individuelle Kundenwünsche zwangsläufig zu häufigen Umrüstungen der automatischen Anlagen führen.
Beim zweiten Austauschtreffen der Fokusgruppe geht es schwerpunktmäßig um das Thema Programmierung von Robotern. Die Firma Vathos GmbH zeigt mit ihrem Vortrag, wie mit modernen Bildverarbeitungssystemen der Programmieraufwand von Industrierobotern erheblich reduziert werden kann, so dass insbesondere bei häufigen Produktwechseln auch kleine Losgrößen wirtschaftlich gefertigt werden können.
Im Anschluss bleibt Zeit für Fragen und Erfahrungsaustausch.
Die Auftaktveranstaltung am 17. Juni findet unter fachlicher Begleitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Bühren, Westfälische Hochschule, Mechatronik Institut Bocholt, statt. Beim ersten Treffen der Fokusgruppe werden zunächst die inhaltlichen Schwerpunkte und der formale Rahmen der Austauchtreffen gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeitet.
Agenda:
15:00 Uhr – Begrüßung durch Kim Kemper und Varvara Leinz
15:10 Uhr – Vorstellungsrunde
15:30 Uhr – Vortrag: „Aktuelle Trends der Industrierobotik“ (Prof. Dr.-Ing. Michael Bühren)
15:50 Uhr – Moderierte Austauschrunde
16:25 Uhr – Zusammenfassung & Ausblick
16:30 Uhr – Ende der Veranstaltung
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 14. Juni über das untere Kontaktformular. Die Zugangsdaten werden frühzeitig verschickt.
Die Austauschtreffen der Fokusgruppe finden zunächst als Online-Veranstaltung statt. Die Dauer der virtuellen Austauschtreffen beträgt ca. 1,5 Stunden. Die Agenda umfasst praxisbezogene Impulse sowie moderierte Austauschrunden. Die Treffen der Fokusgruppe werden fachlich begleitet von Prof. Dr.-Ing. Michael Bühren, Westfälische Hochschule, Mechatronik Institut Bocholt.
Die Fokusgruppe ist ein kostenfreies Angebot der Wirtschaftsförderungsgesellschaften des Münsterlandes (Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf), der FH Münster und des münsterLAND.digital e.V. Die Initiative ist im Rahmen des Förderprojektes DigiTrans@KMU entstanden.
Du möchtest mehr über unsere
Fokusgruppen erfahren oder selbst
eine starten? Melde dich gern bei
uns.
Deine Ansprechpartner
