Die Bereitstellung von Produktinformationen ist auch für Dein Unternehmen von großer Bedeutung. Denn es ist für den Kunden kaufentscheidend, ob er die wichtigen Informationen gut aufbereitet erhält oder eben nicht. Der Onlinevertrieb ohne persönliche Kundenberatung verstärkt diesen Bedarf nach Informationen. Das macht es notwendig, Produktdaten einheitlich und automatisiert bereitzustellen. Insbesondere für viele mittelständische Unternehmen ist das eine große Herausforderung. Informationen zu Produkten sind dort häufig nicht zentral organisiert. Sie müssen vor der Veröffentlichung manuell aus verschiedenen Quellen zusammengetragen werden.
Für die zentrale Verwaltung von Produktdaten stehen Software-Lösungen zur Verfügung. Mit Produkt-Informations-Management (PIM)-Systemen lassen sich Produktdaten zentral verwalten. Über Schnittstellen werden diese Daten automatisiert an verschiedene Medienkanäle übergeben.
Du willst Deine Produktinformationen zentral bündeln und Deinen Vertrieb mit einheitlichen Produktdaten versorgen? Dieser Leitfaden hilft Dir bei der Auswahl eines PIM System, das für mittelständische Unternehmen geeignet ist.
1.
Der PIM-Anbietermarkt ist komplex

1a
Klassische Anbieter sind sehr teuer
1b
Open Source bietet viel Vorteile
1c
Sammele erste Erfahrungen mit Open Source
Beachte dabei folgende Punkte:
- Starte mit einem lizenzkostenfreien Produkt
- Vermeiden dadurch Fehlinvestitionen
- Fokussiere Deine Ressourcen auf die Datenaufbereitung
- Sammele Erfahrungen im Umgang mit der Software
- Erkenne Dein Ansprüche an ein PIM
- Wäge zwischen Erweiterungsentwicklung oder Systemwechsel ab
- Verliere keine Zeit in Systemauswahlprozessen
- Starte den Digitalisierungsprozess jetzt!
2.
Überblick über die Open Sourc PIM Anbieter

2a
Akeneo
Vorteile:
- Moderne und intuitive Benutzeroberfläche
- Hohe Perfomance auch aufgrund der modernen Programmiersprache
- Sehr hohe Verbreitung
- Große Entwickler-Community
- Schwerpunkt: KMUs sowie Online-Handel und E-Commerce
2b
PIMCORE
Vorteile:
- All-in-One-Lösung (PIM/MDM/MAM/CMS/Shop)
- Individuelle Anpassung an die Geschäftsprozesse
- Hohe Flexibilität
- Serviceorientierte Softwarearchitektur
- Schwerpunkt: Große Unternehmen aus Industrie und Handel
2c
AtroPIM
Vorteile:
- Hohe Flexibilität bei Datenmodellen und der Anbindung an Drittsysteme
- Erweiterungsmodule können entwickelt oder gekauft werden
- Serviceorientierte Softwarearchitektur
- Schwerpunkt: Mittelständische Unternehmen aus Industrie und Handel
2d
PIMagento
Vorteile:
- Lizenzkostenfrei durch Nutzung der Magento CE Version
- Mit Magento 2 steht eine moderne Benutzeroberfläche zur Verfügung
- Große Magento-Entwickler Community
- Keine Schnittstelle zum Webshop – Frontend-Design ist direkt dabei
- Schwerpunkt: KMUs und Magento-Shopbetreiber
2e
OpenPIM
Vorteile:
- Flexibles Datenmodell
- Schnittstelle zu Talend vorhanden
- File-Server ähnlicher Aufbau der Datenablage
- Schwerpunkt: Mittelständische Unternehmen aus Osteuropa
3.
Finde den richtigen Partner

3a
Kriterien der Dienstleisterauswahl
Wichtig ist dabei, auf Unabhängigkeit und Neutralität des Dienstleisters zu achten. Nur so ist sichergestellt, dass Du eine Lösung erhältst, die den Anforderungen Deiner Kunden gerecht wird.
3b
Dein Partner sollte passen
- Der Partner sollte langjährige Erfahrung im Umfeld des Produktdatenmanagements und Referenzen aus dem Mittelstand mitbringen. Hilfreich hierbei ist ein aktuelles Marktbild der zur Verfügung stehenden Lösungsanbieter.
- Wichtig ist ein gutes Gespür für die zu beschreibende Produktwelt. Dabei sollte der Partner vorhandenen Content kritisch hinterfragen können. Denn es hilft nicht, historisch gewachsenen Content unkritisch in aufwendige neue Prozesse zu überführen.
- Der Partner muss nicht nur technische Umsetzungskompetenz, sondern auch Medien-Kompetenz mitbringen, um Dich bei der mediengerechten Datenaufbereitung unterstützen zu können.
- Dein PIM-Partner soll Dir helfen, die internen Prozesse und Abläufe zu optimieren. Darüber hinaus obliegt es ihm, Dich zu unterstützen, zum richtigen Zeitpunkt auf den relevanten Medienkanal die richtigen Informationen bereitstellen.
4.
Projektvorbereitungen treffen

- Ist- und Soll-Situation skizzieren
- Ein Team zusammenstellen
- Datensätze vorbereiten
- Erstgespräche planen
4a
Ist und Soll-Situation skizzieren
- An welchen Stellen bzw. in welchen Systemen werden Produktdaten verwaltet?
- Wo liegen bereits redundante Produktdaten vor?
- An welchen Stellen werden Produktdaten manuell ergänzt?
- Wie kommen die Produktinformationen derzeit in die Medienkanäle?
- Welche Medienkanäle werden aktuell eingesetzt?
- Wer ist derzeit am Prozess bzw. an der Informationsbeschaffung beteiligt?
- …
Idealerweise erstellst Du ein Bild der Dateninseln, Abläufe und Medien. Skizziere anschließend ein Idealbild eines reibungslosen Datenmanagements. Formuliere konkrete Engpässe in den Abläufen und den Erstellungsprozessen, die Du für Dein Unternehmen bereits erkannt hast.
4b
Ein Team zusammenstellen
- Marketing-Kompetenz operative sowie strategische
- Vertriebsmitarbeiter*innen
- Vertreter*innen aus dem Produktmanagement oder Mitarbeiter*innen mit tiefer Produkt-Kenntnis
- Geschäftsführungsvertreter*innen
- IT-Kompetenzen
- Mitarbeiter*innen mit Projektmanagement-Kompetenz
4c
Datensätze vorbereiten
- Export aus dem ERP-System
- Konstruktionsdaten, wenn vorhanden aus dem CAD-System
- Daten aus dem Web-CMS oder Web-Shop
- PDF-Auszüge aus den Print-Publikationen
- …
4d
Erstgespräche planen
- Erfahrung im PIM-Umfeld
- Projekterfahrung aus dem Mittelstand
- Kompetenzen im Datenmanagement
- Redaktionskompetenz für Produktinformationen
- Medien-Kompetenz
- Regionale Nähe
- …
Jetzt weißt Du, wie Du wie ein mittelständisches Unternehmen ein geeignetes PIM-System auswählen kann. Das hilft Dir, Deine Kunden langfristig mit einheitlichen Produktinformationen zu versorgen.
Weiterführende Quellen:
- Abraham (2014): „Product information management: theory and practice“
- Wehlmann (2021): „Digitalisieren Sie Ihre Produktinformationen“
- Open Source PIM-Anbieter: Akeneo, PIMCORE, AtroPIM, PIMagento, OpenPIM
Bildnachweise:
- Photo by Javier Allegue Barros on Unsplash
- Photo1 by Wehlmann
- Photo2 by Adobe Stock
- Photo3 by Adobe Stock
- Photo4 by Viktor Hanacek on picjumbo
1 Kommentar
Pingback: Leitfaden | PIM-Systeme auswählen| Open Source PIM-Systeme Übersicht