Leitfäden

Ein Scrum-Team in deinem Unternehmen zusammenstellen

LinkedIn

Unternehmen stehen aufgrund des technologischen Fortschritts vor neuen Herausforderungen. Um sich weiterhin am Markt behaupten zu können, müssen sie ihre Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich hinterfragen und weiterentwickeln.

Scrum kann Unternehmen dabei unterstützen. Das Framework ermöglicht es, komplexe Probleme besser zu bewältigen.  Kurze Kommunikationswege, schnelle Iterationen und enorme Flexibilität prägen diese Methodik. Dies unterstützt Unternehmen, die Wünsche der Kunden schneller bedarfsgerecht zu erfüllen.

Du interessierst dich für Scrum? Dieser Leitfaden zeigt dir in einfachen Schritten, wie Du in Deinem Unternehmen ein erfolgreiches Scrum-Team aufbaust und auf welchen Werten diese Zusammenarbeit beruht.

1.

Lerne die Grundlagen eines erfolgreichen Scrum-Teams kennen

1.
Bevor Du damit anfängst, Mitarbeiter für das Scrum-Team auszuwählen, mache Dir vorher ein paar grundlegende Gedanken zu Deinem Scrum-Team. Empfehlenswert ist, dass Dein Scrum-Team …
  1. … selbstorganisiert ist.
    Selbstorganisiert bedeutet, dass die Teammitglieder selber entscheiden, wie sie ihre Arbeit am besten erledigen, anstatt dass andere Personen außerhalb des Teams dies entscheiden.
  2. … interdisziplinär ist.
    Interdisziplinär bedeutet, dass das Team vielfältige Fähigkeiten und Fertigkeiten aufweist. Es verfügt über alle Kompetenzen, um die Aufgaben selber innerhalb des Teams zu erledigen. Das Team sollte vielfältig sein und aus Menschen verschiedener Fachrichtungen, Charakteren, Ethnien und Generationen bestehen.
  3. … hierarchielos ist.
    Die Entscheidungsgewalt und Verantwortung teilt sich bei Scrum auf das gesamte Scrum-Team auf. Da sich das Team selbst organisiert und selber entscheidet, wie es das gemeinsame Ziel erreicht, gibt es bei Scrum keine Hierarchiegefälle. Jeder respektiert jeden als gleichwertig, egal welches Alter, Geschlecht, Arbeitserfahrung, etc. Alle arbeiten zusammen an einem gemeinsamen Ziel
  4. … pragmatisch ist.
    Scrum sollte mit so wenig Administration wie möglich auskommen. Im Gegensatz zum klassischen Projektmanagement gibt es bei Scrum keine starre Projektplanung, Budgetmanagement oder Statusreports. Es ist effizienter und lässt unnötige und zeitfressende Formate wegfallen. Konzentriert euch bei Scrum auf das Wesentliche. Das Ziel des Teams ist es, die Flexibilität, Kreativität und Produktivität zu optimieren.

Aufbauend auf diesen Grundlagen kannst Du in den nächsten Schritten Deinen Product Owner, Deinen Scrum Master und Dein Entwicklungsteam auswählen.

2

Verteile die Rollen im Scrum-Team

2
Dein zukünftiges Scrum Team sollte aus drei Akteuren bestehen, dem Product Owner, dem Entwicklungsteam, sowie dem Scrum Master. Für jede dieser Rollen ist ganz klar beschrieben, was ihre Aufgaben sind und welche Kompetenzen und Verantwortungen sie haben. Jedes Mitglied Deines Scrum-Teams weiß, welche Rolle es hat und welche Erwartungen gestellt werden.

Lass uns nun auf die drei Rollen zu sprechen kommen.

A

Product Owner (PO)

A
Der Product Owner (PO) ist verantwortlich für die Projektanforderungen und für den geschäftlichen Erfolg des Produkts. Er priorisiert die Projektanforderungen und schaut, wie die Umsetzung der Anforderungen am Ende jeden Sprints funktioniert hat. Er fungiert als Schnittstelle zwischen dem Scrum Team und weiteren Stakeholdern.

Der PO ist die einzige Person, die für das Management des Product Backlogs verantwortlich ist. Ausführliche Informationen über den Product Backlog erhältst du in unserem Leitfaden „Scrum Artefakte“. Das Product Backlog-Management vom PO umfasst:

  • Product Backlog-Einträge klar zu formulieren
  • Die Einträge im Product Backlog so zu sortieren, dass Ziele und Missionen optimal erreicht werden können
  • Den Wert der Arbeit zu optimieren, die das Entwicklungsteam erledigt
  • Sicherstellen, dass das Product Backlog sichtbar, transparent und für alle klar ist.

Der Product Owner kann die oben genannten Arbeiten selber ausführen oder sie durch das Entwicklungsteam erledigen lassen. Der Product Owner bleibt jedoch immer rechenschaftspflichtig (accountable).

B

Scrum Master (SM)

B
Der Scrum Master (SM) kann als eine Art Coach, Moderator und Regelhüter des gesamten Scrum-Teams angesehen werden. Er dient als „helfende Hand“ (engl.: „servant leader“) und hilft dem Team bei Fragen und optimiert die Zusammenarbeit innerhalb des Scrum Teams. Er ist dafür verantwortlich, dass das gesamte Team die Scrum Theorie und Regeln versteht und auch implementieren kann.

Er unterstützt das Team darin, sich immer weiterzuentwickeln und zu einem gemeinschaftlich verantwortlichen Scrum-Team zu werden. Dabei hilft er dem Product Owner, das Produkt effektiv zu managen und mit Stakeholdern umzugehen. Zudem unterstützt er die gesamte Organisation, indem er dem Scrum-Team das Verständnis und die tiefere Einführung von Scrum vermittelt. Bei Fragen, Anregungen oder Problemen steht der Scrum Master dem gesamten Team zur Seite, lehrt und coacht sie und hilft bei Konflikten.

C

Entwicklungsteam

C
Das Entwicklungsteam besteht aus ca. 3 bis 9 Experten verschiedener Fachrichtungen, die gemeinsam das Inkrement (Teilprodukt) nach Vorgaben des Sprint-Ziels entwickeln. Am Ende jeden Sprints übergibt das Entwicklungsteam ein fertiges Inkrement, welches potentiell auslieferbar ist.

Entwicklungsteams weisen folgende Eigenschaften auf:

  • Sie sind selbstsorganisierend.
    Niemand (nicht einmal der Scrum Master) sagt dem Entwicklungsteam, wie es aus dem Product Backlog potentiell auslieferbare Funktionalität machen soll.
  • Sie sind interdisziplinär tätig.
    Sie haben als Team alle Fähigkeiten, die notwendig sind, um ein Produkt-Inkrement zu erstellen.
  • Scrum kennt keine Titel.
    Dies ist unabhängig von der Arbeit, die diese Personen erledigen. Es gibt keine Ausnahmen von dieser Regel.
  • Rechenschaftspflicht obliegt dem gesamten Team.
    Individuelle Mitglieder des Entwicklungsteams können zwar spezialisierte Fähigkeiten oder Spezialgebiete haben, aber die Rechenschaftspflicht obliegt dem Team als Ganzem.

Die Aufgaben des Entwicklungsteams sind u.a.:

  •  bis zum Sprint-Ende ein potenziell lauffähiges Produkt-Inkrement zu erstellen
  • die Machbarkeit und den Aufwand der Backlog Items beim Sprint Planning zu beurteilen
  • über den Umfang des Sprint Backlogs zu entscheiden
  • einen Arbeitsplan für den kommenden Sprint zu erstellen
  • selbstorganisiert den Daily Scrum durchzuführen
  • im Sprint Review über den erzielten Fortschritt erzählen und das Produkt-Inkrement präsentieren.

3

Verinnerlicht und lebt die fünf Grundwerte von Scrum

3
Nachdem Du das Scrum-Team zusammengestellt hast, trifft sich das gesamte Team und definiert gemeinsame Werte.

Deinem Team ist es dabei selbst überlassen, wie konkret es diese Values für sich definiert, lebt und umsetzt:

  • Mut (courage)
    Agilität bedeutet Veränderung. Es braucht Mut, sich den daraus ergebenden Herausforderungen zu stellen. Alle Mitglieder haben den Mut, die richtigen Dinge zu tun und an den Herausforderungen und Problemen im Projekt zu arbeiten.
  • Fokussierung (focus)
    Jeder fokussiert sich auf die Arbeit des aktuellen Sprints und auf die Ziele des SCRUM-Teams. Das Sprint-Ziel sollte klar vor Augen liegen und mit möglichst wenig Ablenkung erreicht werden.
  • Selbstverpflichtung (commitment)
    Jeder verpflichtet sich, persönlich die Ziele des SCRUM-Teams zu unterstützen und zu erreichen.
  • Respekt (respect)
    Scrum ist Teamarbeit. Daher ist eine effektive Zusammenarbeit durch gegenseitigen Respekt eine essentielle Grundvoraussetzung. Die Mitglieder des SCRUM-Teams respektieren sich und befähigen sich gegenseitig, kompetente und unabhängige Individuen zu sein.
  • Offenheit (openness)
    Auf Basis eines offenen Umgangs können informierte Entscheidungen getroffen werden. Darüber hinaus wird ein transparenter Umgang mit Informationen gepflegt, um den Scrum-Prozess kontinuierlich zu verbessern. Das SCRUM-Team und seine Stakeholder einigen sich darauf, offen mit Aufgaben und Herausforderungen umzugehen.

Das waren die Schritte, um ein Scrum-Team in Deinem Unternehmen zusammenzustellen. Eine ausführliche Beschreibung des Scrum Prozesses erhältst Du im originalen Scrum-Guide der Entwickler Ken Schwaber und Jeff Sutherland.

Solltest Du weitere Fragen oder Anregungen zum Thema Scrum haben, melde Dich doch gerne bei uns. Wir stehen Dir gerne jederzeit mit unserem Netzwerk zur Seite und helfen Dir, Scrum in Deinem Unternehmen zu implementieren.

Weiterführende Quellen:

Boss (2020): „SCRUM: Anleitung für Einsteiger“

Schwaber & Sutherland (2020): „Der Scrum Guide“

Angermeier (2015): „Entwicklungsteam (Scrum)“

Autor Isabella Becker

Hi, ich heiße Isabella und bin derzeit Masterstudentin im Studiengang "Digital Business and Innovation Management" an der FH Münster. Durch meinen thematischen Schwerpunkt auf Digitalisierung und Innovation kann ich mein Wissen und meine Erfahrungen in das Digitalradar Münsterland einbringen, um kleinen und mittelständischen Unternehmen aus dem Münsterland dabei zu helfen, die Digitalisierung in ihrem Unternehmen voranzutreiben. Du hast Fragen, Anregungen oder möchtest Dich einfach mit anderen über die Digitalisierung von KMUs austauschen? Dann schreibe mir doch gerne eine Nachricht. Ich freue mich über einen Austausch!


Schreibe einen Kommentar