Brainstorming ist bereits in aller Munde. Kennst Du aber schon Brainwriting? Das Brainwriting hilft Dir, innerhalb eines Teams eine große Anzahl an kreativen Ideen und Lösungsvorschlägen für eine bestimmte Fragestellung zu finden.
Das Brainwriting ist eine Alternative zum Brainstorming und kann besonders bei Teams angewendet werden, in denen sich die Teilnehmenden noch nicht so gut kennen oder noch kein Vertrauen untereinander aufgebaut werden konnte. Das Besondere des Brainwriting gegenüber dem Brainstorming ist, dass jeder Teilnehmer in Ruhe Ideen sammeln und verschriftlichen kann. Dadurch werden alle Teilnehmenden dazu angeregt, zunächst eigene Ideen für sich zu denken, ohne sich von der Gruppenmeinung beeinflussen zu lassen.
Dieser Leitfaden zeigt Dir, wie du Brainwriting einsetzen kannst, um die nächste, große und außergewöhnliche Ideen in Deinem Unternehmen zu entwickeln. Lasse Deiner Kreativität freien Lauf und hab viel Spaß bei der Anwendung dieser Technik!
1.
Beachte die grundlegenden Regeln

- Je mehr desto besser!
Hier gilt Quantität vor Qualität! Mache Dir keine Sorgen über die Sinnhaftigkeit oder Realisierung der Ideen. Werde einfach kreativ. Die Wahl und die Prüfung der Ideen geschehen erst im zweiten Schritt. - Je verrückter desto besser!
Ist die Idee komplett verrückt? Zu teuer? Oder unmöglich umzusetzen? Egal! Durch diese absurden Ideen kannst Du vielleicht andere Teammitglieder inspirieren und ihr habt im Team gleichzeitig eine Menge Spaß. - Geht nicht, gibt’s nicht!
„Das funktioniert doch eh nicht!“ Solche Aussagen sind hier tabu. Keine Kritik, kein Nein und bitte keine mentalen Barrieren! Es geht hierbei darum, dass jedes Teammitglied Ideen und Lösungsvorschläge völlig frei äußern darf, egal ob völlig absurd oder einfach genial. - Mehr Teamgeist und gegenseitige Inspiration!
Du hattest die gleiche Idee wie ein anderes Teammitglied. Super! Nehme die Idee und entwickle sie einfach weiter. Wie beim Teamsport geht es hier darum, gemeinsam in der Gruppe Ideen zu entwickeln und Lösungen zu finden.
2
Bereitet Euch auf das Brainwriting vor

Bestimmt zudem eine Person im Team, die später alle Ideen sichtbar für alle Teilnehmenden notiert. Dafür kann die Person beispielsweise ein Flipchart benutzen oder die Ideen auf dem Laptop festhalten und über einen Beamer projizieren.
Schreibt die Fragestellung und Zielsetzung sichtbar für alle auf und lasst während des Brainwriting die Zeit als Countdown ablaufen. Das hilft dem gesamten Team, den Plan einzuhalten.
3.
Das Brainwriting

Neu gegründete Teams oder introvertierte Teammitglieder zögern vielleicht, sich in offenen Brainstorming-Sitzungen zu äußern. Brainwriting überwindet diese Einschränkungen, indem Ihr Eure Ideen aufschreibt. Dadurch erhält jedes Teammitglied die gleiche Chance, sich an der Ideenfindung zu beteiligen. Es ermutigt die Teilnehmenden zudem, sich mehr Zeit zu nehmen, um ihre Gedanken zu formulieren. Darüber hinaus könnt Ihr dadurch bereits vorgeschlagene Ideen anderer Teammitglieder weiterentwickeln.
Das Vorgehen beim Brainwriting orientiert sich grundsätzlich am Ablauf des Brainstormings. Schaut dazu doch gerne in unseren Brainstorming Leitfaden. Der Unterscheid zwischen beiden besteht lediglich in der Form, wie Vorschläge festgehalten werden. Beim Brainstorming werden Ideen direkt mündlich vorgetragen, während beim Brainwriting die Ideen erstmal von jedem einzelnen aufgeschrieben werden. Das Brainwriting kann dabei besonders gut mit der „6-3-5 Methode“ durchgeführt werden.
4.
Die 6-3-5 Methode

6 Teilnehmende notieren jeweils auf einem Blatt 3 Ideen, die insgesamt dann 5-mal weitergereicht werden.
Für die 6-3-5 Methode benötigt Ihr also 6 Teilnehmende, 1 Moderator:In und 6 Arbeitsblätter (Empfehlung: DIN A4). Bereit die Blätter vor, indem eine gleichmäßige Tabelle aus 3 Spalten und 6 Zeilen auf die Blätter gezeichnet werden. Jedes Teammitglied enthält anschließend jeweils eines der Arbeitsblätter.
4.1
Die 6-2-5 Methode anwenden

In der ersten Runde schreibt jedes Teammitglied in die oberste Zeile des Blattes drei Ideen auf, die sich auf Eure Fragestellung beziehen. Nach der am Anfang definierte Zeitspanne (z.B. 5 Minuten) beendet der/die Moderator:In die Runde. Die Teilnehmenden reichen ihr Arbeitsblatt im Uhrzeigersinn an den Sitznachbarn weiter. Die nächste Runde beginnt.
In der zweiten Runde erhält jedes Teammitglied ein Blatt mit 3 Ideen des/der Sitznachbar:In. Ihr sollt nun die Ideen der Vorgänger aufgreifen, erweitern und/oder weiterentwickeln, indem Ihr Eure ergänzende Idee eine Zeile darunter aufschreibt.
Diese Schritte werden so lange wiederholt, bis alle Teilnehmenden jedes Arbeitsblatt bearbeitet haben (d.h. bei sechs Teilnehmenden nach insgesamt sechs Runden). Auf Basis dieser Vielzahl an Ideen kann wie im Brainstorming im letzten Schritt eine Diskussion, Analyse und Bewertung der Ideen erfolgen.
Welche Ideen sind bei Dir im Unternehmen durch das Brainwriting entstanden? Wir freuen uns über einen möglichen Austausch mit Dir über solche Themen.
Solltest Du weitere Fragen oder Anregungen zu diesem Thema haben, melde Dich doch gerne bei uns. Wir stehen Dir gerne jederzeit zur Seite und helfen Dir, bei der Digitalisierung Deines Unternehmens.
Weiterführende Informationen:
Kreativitätstechniken.info (2020). Brainwriting
Kreativitätstechniken.info (2020). 6-3-5 Methode