Daten

Mit einem interaktiven Ersatzteilkatalog den Support entlasten

LinkedIn

Das richtige Ersatzteil zu finden und es korrekt zu montieren, kann für viel Ärger und Frust sorgen. Nicht nur beim Kunden. Auch die eigene Support-Abteilung beschäftigt sich zum großen Teil mit Missverständnissen, Falschlieferungen oder der falschen Anwendung dieser Ersatzteile.

In den meisten Fällen lassen sich die Ursachen für Schwierigkeiten beim Kauf und Verkauf von Ersatzteilen auf fehlende Informationen reduzieren. Hier kann ein interaktiver Ersatzteilkatalog helfen. In einem solchen Katalog können die Kunden völlig autonom die nötigen Ersatzteile in interaktiven Produktskizzen auswählen und bestellen. Missverständnisse können so vermieden werden und der Support wird deutlich entlastet.

Dieser Leitfaden hilft Dir, das Potenzial eines interaktiven Ersatzteilkatalogs zu identifizieren und alle nötigen Datenquellen bereitzustellen. So kannst Du schnell mit einem interaktiven Ersatzteilkatalog den Support entlasten. 

1.

Identifiziere die Mehrwerte eines interaktiven Ersatzteilkatalogs

1.
Um den Mehrwert eines interaktiven Ersatzteilkatalogs zu identifizieren, lässt sich die momentane Lage aus zwei Perspektiven betrachten. Die des eigenen Support-Teams und die der Kunden. 

Beim Supportaufwand gibt es häufig große kommunikative Anteile bei der Nachbestellung bestimmter Ersatzteile. Eventuell kann hier eine interaktive Anwendung dafür sorgen, dass weniger Kunden manuell beraten werden müssen. Ebenso kann das Support-Team selbst von einer zentralen Anwendung profitieren, da Informationen zu Artikeln sowie deren Verfügbarkeit und Anwendung an einem Punkt gesammelt werden. Dies kann die Produktivität steigern, wenn bisher viele Daten isoliert voneinander aufbewahrt wurden.

Aus der Perspektive der Kunden lassen sich ebenso Potenziale entdecken. Eine hohe Zahl an Falschbestellungen oder eine falsche Anwendung der eigentlich richtigen Ersatzteile sind klare Anzeichen für Misskommunikation oder fehlender Zugriff auf nötige Informationen. Beides ließe sich durch eine interaktive Anwendung vermeiden. Außerdem bringen Online Systeme den massiven Vorteil mit sich, dass rund um die Uhr bestellt werden kann. Kunden müssen sich nicht mehr nach Öffnungszeiten richten.

2.

Bestimme die passenden Produktlinien

2.
Viele Unternehmen bieten gleich mehrere Produkte an, jedoch profitieren manche mehr als andere von einem interaktiven Ersatzteilkatalog. Hier gilt es zu ermitteln, welche der folgenden Merkmale zutreffen, um geeignete Produkte zu identifizieren. 

Verkauft Dein Unternehmen Produkte mit vielen verschiedenen Teilen, welche einzeln nachbestellt werden können oder werden bestimmte Teile häufig bestellt? Gerade hier bietet sich eine interaktive Webanwendung an, um manuellen Aufwand massiv zu reduzieren. 

Benötigen bestimmte Ersatzteile großen kommunikativen Aufwand, um zum Beispiel Fehler bei der Montage zu vermeiden? Oder sind manche Teile vielleicht einfach schwer zu identifizieren? Hier bietet sich ebenfalls eine interaktive Artikelauswahl an, um Einzelteile im Kontext des gesamten Produktes darzustellen. So werden direkt bei der Auswahl die nötigen Anwendungshinweise an den relevanten Stellen angezeigt.

3.

Wähle die geeigneten Datenquellen

3.
Um den Bestellprozess für Ersatzteile mittels einer interaktiven Lösung so reibungslos wie möglich zu gestalten, werden mehrere Datenquellen zur Entwicklung der Webanwendung benötigt.

3a

Explosionszeichnungen oder grafischen Darstellungen der Produkte

 
Das grundlegende Element eines interaktiven Ersatzteilkatalogs sind die Explosionszeichnungen oder grafischen Darstellungen der Produkte. Die Nummerierungen der Produktdarstellung lassen sich mit den Artikelnummern der Ersatzteile verknüpfen, um eine Verbindung zwischen Artikelliste und Produktdarstellung zu erstellen.

3b

Artikelnummern

 
Natürlich dürfen auch die Artikelnummern der Produkte und Einzelteile nicht in digitaler Form fehlen. Diese bilden die Brücke zwischen interaktiven Elementen und Informationen zum Artikel und dessen Verfügbarkeit.

3c

Produktinformationen und Nutzungshinweise

 
Produktinformationen und Nutzungshinweise lassen sich flexibel einbinden. Informationen können entweder direkt mit den Artikelnummern geliefert werden oder sie befinden sich in einer separaten Datenbank, beispielsweise wenn viele Artikel dieselben Informationen nutzen.

4.

Hinterfrage das User Interface

4.
Sind alle Datenquellen organisiert, kann die Umsetzung beginnen. Hier spielt die spätere User-Experience eine große Rolle. Wird zum Beispiel eine völlig neue Plattform gebaut, kann man sich an Best Practices orientieren. Soll der interaktive Ersatzteilkatalog jedoch in eine bestehende Webanwendung eingebunden werden, so müssen auch die bestehenden Gewohnheiten der User bedacht werden. 

Hier kannst Du selbst mitwirken, Du kennst die Kunden am besten. Mit Deinem Wissen bist Du in der Lage, Deinen Entwicklungspartner bei einer zielgerichteten Konzeption zu unterstützen.

5.

Analysiere die Einsparungen und plane die Weiterentwicklung des Tools

5.
Schon vor Fertigstellung der Webanwendung, sollte eine Bestandsaufnahme der aktuellen Lage festgehalten werden, um bei Inbetriebnahme die Effekte auf ihre Produktivität und die Kundenzufriedenheit zu ermitteln. Ein Indikator dafür ist der Supportaufwand. Dieser lässt sich beispielsweise an Bestellungen über Telefon und E-Mail messen. Ebenso gehören Retouren mit Falschbestellungen und zusätzlicher Beratung zu messbaren Aufwänden. Zusätzlich kannst Du mit Umfragen unter den Kunden unterschiedliche Meinungen zum derzeitigen Bestellprozess einholen, um sie später vergleichen zu können. 

Wenn Du nach der Entwicklung eines interaktiven Ersatzteilkatalogs einen klaren Überblick über dessen Mehrwert haben, fällt es wesentlich leichter, die Weiterentwicklung zielgerichtet voranzutreiben, denn jede Webanwendung lässt sich speziell auf die Bedürfnisse Deines Unternehmens weiterentwickeln.

Jetzt weißt Du, wie Du einen interaktiven Ersatzteilkatalog einführst und was du dafür berücksichtigen musst.  Falls Du Fragen oder Anregungen zu dem Thema hast, stehen wir vom Digitalradar Dir gerne mit unserem Netzwerk zur Seite.

Weiterführende Informationen:

Müller (2021): „Interaktiver Ersatzteilkatalog – Warum eine nutzerorientierte Auswahl von Ersatzteilen deinen Support entlastet“
Bartnitzki (2004): „Elektronische Ersatzteilkataloge in der Bergbauzulieferindustrie“

Bildnachweise:

Illustrations by business unicorns

Autor Lukas Müller

Wir sind die BUSINESS UNICORNS. Seit mehr als fünf Jahren beschäftigen wir uns als Digital-Agentur für die Entwicklung von Webanwendungen mit den Herausforderungen von Unternehmen, beseitigen digitale Hürden und optimieren Prozesse. Hierdurch schaffen wir mehr Zeit für den sinnvollen Teil des Alltags und leisten unseren Beitrag für eine fabelhafte Zukunft.


Schreibe einen Kommentar